
MKD-ITF
M98223701-06-10A
Visualisierung Teilenergie nein
Energieimpulse
- Wirkenergie Import
- W·h / Impuls 1000
- Blindenergie L
- VAr·h / Impuls 1000
5.- KOMMUNIKATION (TIPO MKD-ITF-RS485-C2-IN)
5.1.- Programmierung von Konfigurierungsparametern
Konfigurierbare Parameter im Parametereinstellungsmenü:
- “nPEr”: Periphere Nummer 001 bis 255
- “bAud”: Geschwindigkeit 1200-2400-4800-9600-19200
- “bitS”: Länge 8 Bits
- “PAri”: No, Even (gerade), Odd (ungerade)
- “StoP”: Stoppbits 1 oder 2
Vorgegebene Konfigurierung: 001 / 9600 / 8 / N / 1
5.2.- Kommunikationsprotokoll
Der Zähler MKD-ITF verwendet das
Kommunikationsprotokoll MODBUS RTU© und das
Netzprotokoll RS485. Das Raster wird wie folgt formuliert:
FRAGE: NPFTAAAANNNN CRC
NP: 1 Bytes Nummer des Periphergerätes
FT: 1 Bytes Funktion 04 Lesung von n Words
AAAA: 2 Bytes Adresse des 1. Registers
NNNN: 2 Bytes Anzahl der anzufordernden Register
CRC: 1 Bytes Zyklischer Redundanztest
In den Modbus-Registern wird die Energie in kW·h x
100 (2 Dezimalstellen) mit einer Länge von 2 Words
angehäuft.
Zum Lesen des Status der Eingänge muss die folgende
Modbus-Anfrage durchgeführt werden:
Rx: NP0100140002CRC
Tx: NP0101XXCRC
XX ist das Antwortbyte.
Aktivierte Eingänge Antwortbyte (XX)
Keiner 03
Eingang 1 02
Eingang 2 01
Alle 00
5.3.- Speichertabelle MODBUS RTU©
MAGNITUDE REG.
Wirkenergie + 00-01
Wirkenergie - 02-03
Induktive Blindenergie + 04-05
Kapazitive Blindenergie - 06-07
Induktive Blindenergie - 08-09
Kapazitive Blindenergie + 0A-0B
Tarif 1
Wirkenergie + 0C-0D
Wirkenergie - 0E-0F
Induktive Blindenergie + 10-11
Kapazitive Blindenergie - 12-13
Induktive Blindenergie - 14-15
Kapazitive Blindenergie + 16-17
Tarif 2
Wirkenergie + 18-19
Wirkenergie - 1A-1B
Induktive Blindenergie + 1C-1D
Kapazitive Blindenergie - 1E-1F
Induktive Blindenergie - 20-21
Kapazitive Blindenergie + 22-23
Tarif 3
Wirkenergie + 24-25
Wirkenergie - 26-27
Induktive Blindenergie + 28-29
Kapazitive Blindenergie - 2A-2B
Induktive Blindenergie - 2C-2D
Kapazitive Blindenergie + 2E-2F
Teilenergien
Wirkteilenergie + 30-31
Wirkteilenergie - 32-33
Induktive Blindteilenergie + 34-35
Induktive Blindteilenergie - 36-37
Induktive Blindteilenergie - 38-39
Induktive Blindteilenergie + 3A-3B
Eingänge
Zähler IN1 3C-3D
Zähler IN2 3E-3F
5.4.- Beschreibung Kommunikationen
Es können ein oder mehrere Zähler MKD-ITF an einen
Computer oder PLC angeschlossen werden. Mit diesem
System kann zusätzlich zum üblichen Betrieb eines
jeden Zählers die Zentralisierung der Daten an einem
einzigen Aufzeichnungspunkt erreicht werden.
Der MKD-ITF verfügt über einen seriellen
Kommunikationsausgang des Typs RS-485.
Beim Anschluss von mehr als einem
Analysator an einen Kommunikationsbus RS-
485 muss für jede eine
Periphergeräteadresse (von 01 bis 255)
zugewiesen werden, damit der Master
(Computer oder PLC) die Anfragen der
verschiedenen gemessenen oder
berechneten Register an die besagten
Adressen schickt.
Der Anschluss RS-485 erfolgt mit dem
Kommunikationskabel aus verdrilltem Paar
mit Abschirmungsnetz, mindestens drei
Drähte, mit einem maximalen Abstand
zwischen Master und dem letzten Gerät von
1200 Metern. An den besagten seriellen Bus
RS485 können bis zu maximal 32 Geräte
angeschlossen werden.
5.5.- Anschluss mit Netzumformern
Anschlussbeschreibung des Bus RS485 zur
Kommunikation über einen Intelligenten
Umformer (RS485-RS232) oder über einen
Ethernetumformer (Transparent / Modbus /
TCP).
MKD-ITF-RS485-
I2-C2
M33011
Intelligente
r
Umformer
M54020
Ethernet-
Umformer
M54031 / M54032
KLEMMEN
RS485
KLEMMEN
RS485
KLEMMEN
RS485/RS232
A (+) 1 / A A
B (-) 2 / B B
5 / GND S
6.- DISPLAY
Das Display des Energiezählers MKD-ITF ist
in zwei Visualisierungsbereiche unterteilt: der
erste Bereich (oben) zeigt den Wert der
Zähler für Wirkenergie an, und der zweite
(unten) zeigt die Messung von induktiver oder
kapazitiver Blindenergie an. An diesen
Zählern wird die Teilenergie jeder Energie
angezeigt, wenn das entsprechende
Kennzeichen (part) auf dem Display
erscheint.
7.- BESCHREIBUNG DER DISPLAYSYMBOLE
- L1-L2-L3
zeigt an, dass das Gerät über Messspannung in jeder der Phasen verfügt; wenn an einer derselben keine Messspannung vorhanden ist,
verschwindet das der besagten Phase entsprechende Kennzeichen.
- T1 T2 T3 dieses Kennzeichen ist nur beim Typ MKD-ITF-RS485-I2-C2
verfügbar; es zeigt den zum jeweiligen Zeitpunkt gewählten Tarif an,
unabhängig vom im oberen Bereich angezeigten Tarif.
- Das Symbol
zeigt an, dass die Ladung induktiv ist; das Symbol zeigt an, dass die Ladung kapazitiv ist.
- Das Symbol
zeigt an, dass der Zähler sich im ersten und vierten Quadranten befindet (Verbrauch); das Symbol
Zähler im zweiten und dritten Quadranten (Erzeugung) befindet.
8.- TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Stromversorgungskreislauf:
- Zweiphasig (L1-L2):
- Frequenz:
- Höchstverbrauch:
Spannung V
f-f
<300V
Spannung V
f-f
≥300V
- Betriebstemperatur:
- Feuchtigkeit (ohne Kondensierung):
Typ AC
110V – 500V AC (durch die Messung selbst)
45…65 Hz
2W – 3VA
2W – 20VA
-20ºC ….+ 60ºC
5% .. 95%
Eigenschaften der Transistoren Impulsausgänge:
- Typ: Optoisolierter Transistor (offener Kollektor):
- Höchstschaltspannung:
- Höchstschaltintensität:
- Höchstfrequenz:
- Impulslänge:
Anschlüsse
NPN
24 V DC
50 mA
5 Impulse / Sekunde
100 ms
Terminal 1: Ausgang 1
Terminal 2: Gemeinsam
Terminal 3: Ausgang 2
Eigenschaften der Eingänge (Eingangstypen):
Spannungsfrei
Messkreislauf:
- Nennspannung:
- Frequenz:
- Nennstrom:
- Überlastgrenze dauernd:
- Mindeststrom:
Höchstwert Energiezähler
289V AC
f-n
/ 500V AC
f-f
45…65 Hz
40 A
120 A
160 mA
9.999.999 kWh
Mechanische Eigenschaften:
- Gehäusematerial:
- Schutz des montierten Geräts (frontal):
- Schutz des nicht montierten Geräts (Seitenteile und hintere
Abdeckung):
- Abmessungen (mm) / Gewicht (g):
- Maximaler Durchmesser des durchlaufenden Kabels (mm):
Kunststoff V0 selbstlöschend
IP 51
IP 31
105x90x73 mm / 410 g
11
Präzisionsklasse:
- Wirkenergie:
- Blindenergie:
Klasse 1 – 62053-21
Klasse 2 – 62053-22
Vorschriften: EN62052-11, EN62053-21, EN62053-23, EN61010-1
Sicherheit: Kategorie III / EN-61010-
1 Schutz vor elektrischem Schlag durch
Doppelisolierung Klasse II
9.- KUNDENDIENST
Im Falle von Fragen zum Betrieb oder bei Störungen des Gerätes benachrichtigen Sie den Kundendienst von CIRCUTOR, S.A.
CIRCUTOR S.A. – KUNDENDIENST Telefon: +34 93 745 29 00
Vial Sant Jordi, s/n Website:
www.circutor.com
Komentáře k této Příručce